Doppelqualifikation von Kaufleuten im Einzelhandel

Infoblatt Doppelqualifikation (.pdf)

Im Rahmen dieses Bildungsganges können die Auszubildenden innerhalb von 3 Jahren gleichzeitig einen Berufsabschluss (zur Kauffrau im Einzelhandel/ zum Kaufmann im Einzelhandel) sowie die Fachhochschulreife erwerben.

Für die Auszubildenden ergibt sich dadurch der Vorteil, sowohl schulisch als auch beruflich Kompetenzen sowie anerkannte Qualifikationen parallel erwerben zu können. Die Ausbildungsbetriebe können mit diesem Ausbildungsangebot einerseits bei der Gewinnung motivierter Bewerber „punkten", andererseits gewinnen sie mit diesen Auszubildenden entwicklungsfähige junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die nach erfolgreicher Ausbildung und schulischer Prüfung Potential für zusätzliche Weiterbildungsmaßnahmen, gegebenenfalls im eigenen Betrieb, haben.

Organisatorisch ändert sich für alle Beteiligten nur recht wenig:

  • Es bleibt bei 2 Berufsschultagen pro Woche.
  • Der Unterricht an den beiden Berufsschultagen umfasst 14 Wochenstunden.
  • Die in der Ausbildung üblichen berufsbezogenen und berufsübergreifenden Fächer werden durch die Fächer Mathematik, Deutsch und Englisch (Niveau Höhere Handelsschule) ergänzt.
  • In einem Jahr erhalten die Auszubildenden 1 Stunde Unterricht in einem naturwissenschaftlichen Fach.

Die Kaufmannsgehilfenprüfung wird nach 3 Jahren vor der IHK abgelegt.

Die Fachhochschulreifeprüfung erfolgt ebenfalls nach 3 Jahren am Berufskolleg Siegburg in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch.

Eine Verkürzung der Ausbildungszeit ist nicht möglich.