Unterrichtsinhalte
Die Gliederung der Unterrichtsinhalte orientiert sich an den Richtlinien des Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf „Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel“, der die zu vermittelnden Kompetenzen und die Inhalte einzelnen Lernfeldern zuordnet. Die Lernfelder sind didaktisch reduzierte Handlungsfelder der betrieblichen Praxis. Sie orientieren sich an konkreten beruflichen Aufgabenstellungen und Handlungsabläufen.
1.Berufsbezogener Lernbereich
Lernfeld | Inhalt |
1 | Den Ausbildungsbetrieb als Groß- und Außenhandelsunternehmen präsentieren |
2 | Aufträge kundenorientiert bearbeiten |
3 | Beschaffungsprozesse planen, steuern und durchführen |
4 | Geschäftsprozesse als Wertströme erfassen, dokumentieren und auswerten |
5 | Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen |
6 | Logistische Prozesse planen, steuern und kontrollieren |
7 | Gesamtwirtschaftliche Einflüsse auf das Groß- und Außenhandelsunternehmen analysieren |
8 | Preispolitische Maßnahmen erfolgsorientiert vorbereiten und steuern |
9 | Marketing planen, durchführen und kontrollieren |
10 | Finanzierungsentscheidungen treffen |
11 | Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen |
12 | Berufsorientierte Projekte durchführen |
Unterrichtsfächer
Lernfelder, die sich aus gleichen oder verwandten Handlungsfeldern ableiten, sind zu Bündelungsfächern (Unterrichtsfächern) zusammengefasst:
Unterrichtsfach | 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr |
Wirtschafts- und Sozialprozesse | LF 1 | LF 5, LF 7 | LF 12 |
Großhandelsprozesse
| LF 2, LF 3 | LF 6 | LF 9 |
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle | LF 4 | LF 8 | LF 10, LF 11 |
Das Unterrichtsfach Fremdsprachliche Kommunikation (Englisch) wird in der Mittel- und Oberstufe unterrichtet.
2. Berufsübergreifender Lernbereich
Zusätzlich zu den berufsbezogenen Bündelungsfächern werden noch folgende berufsübergreifende Fächer unterrichtet:
- Deutsch/Kommunikation
- Politik/Gesellschaftslehre
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung